News

Luftverteidigung der Zukunft

Bericht der Expertengruppe (PDF, 5.2 MB)

Die Mittel der Luftwaffe zum Schutz des Luftraums erreichen das Ende ihrer Nutzungsdauer;
mit einer Gesamtsicht sollen die Entwicklungs­möglichkeiten aufgezeigt werden.

Der Luftraum ist von strategischer Bedeutung. Er wird auch zukünftig mit Kampfflugzeugen und Mitteln der bodengestützten Luftverteidigung geschützt und gegebenenfalls verteidigt.

Zukunft der Bodentruppen

Grundlagenbericht der Expertengruppe (PDF, 3.7 MB)

Damit die Bodentruppen der Schweizer Armee ihre Aufgaben auch in Zukunft erfüllen können, müssen sie dem Umfeld, der Bedrohung wie auch den Rahmenbedingungen entsprechend weiterentwickelt werden.

Der vorliegende Bericht soll darlegen, in welche Richtung sich die Bodentruppen ent- wickeln müssen, um für die künftigen Herausforderungen gerüstet zu sein. Sie sind ein Teil des Gesamtsystems Armee; deshalb muss ihre Weiterentwicklung im Zusam- menhang mit den übrigen Teilen der Armee betrachtet werden. Den Rahmen bilden die gesetzlichen Grundlagen, die mit der Umsetzung der Weiterentwicklung der Armee (WEA) am 1. Januar 2018 in Kraft getreten sind.


Beförderungen im Unteroffizierskorps
Mit Wirkung ab 1. Januar 2025
Das Programm der Mitglieder des Bundesrates am WEF-Jahrestreffen 2025
Nächste Woche findet in Davos das 55. Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) statt. Sechs Mitglieder des Bundesrates nehmen daran teil. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter eröffnet den Anlass am Dienstag, 21. Januar 2025, gemeinsam mit WEF-Gründer Prof. Klaus Schwab.
Staatssekretär für Sicherheitspolitik Markus Mäder führt Fachgespräche in Berlin
Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, trifft am 15. und 16. Januar 2025 Amtskollegen in Deutschland, um aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen und die bilaterale Zusammenarbeit zu besprechen.
Rüstungschef empfängt Amtskollegen aus Schweden
Rüstungschef Urs Loher trifft sich mit dem schwedischen Rüstungschef Göran Mårtensson vom 16. bis zum 17. Januar 2025 im Rahmen eines bilateralen Treffens in der Schweiz. Im Zentrum stehen Gespräche mit Vertretern des Bundesamts für Rüstung armasuisse zu aktuellen Themen.
Bundesrat will obligatorischen Orientierungstag für Frauen einführen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Januar 2025 den vertiefenden Bericht des VBS zur Weiterentwicklung des Dienstpflichtsystems zur Kenntnis genommen. Er hat das VBS beauftragt, bis Ende 2025 eine Vernehmlassungsvorlage zur Einführung des obligatorischen Orientierungstages für Frauen zu erarbeiten. Zudem hat er das VBS beauftragt, ihm bis Ende 2027 Antrag zum weiteren Vorgehen zu stellen.
Stellvertretender Rüstungschef nimmt an der Jahreskonferenz der Europäischen Verteidigungsagentur teil
Der stellvertretende Rüstungschef Thomas Rothacher nimmt am 22. Januar 2025 mit einer Delegation an der Jahreskonferenz der Europäischen Verteidigungsagentur (EVA) in Brüssel teil. Das Thema der Konferenz lautet: «Neue Horizonte in der EU-Verteidigung – Ambitionen steigern, Massnahmen beschleunigen». Weiter sind Treffen mit Vertreterinnen und Vertreter der NATO und EVA geplant.
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht neuen TV-Spot für den Sirenentest
Mit einem neu gestalteten TV-Spot weist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) die Bevölkerung in der Schweiz auf den jährlichen Sirenentest hin. Der animierte Film wird ab Ende Januar auf den Schweizer TV-Sendern ausgestrahlt.
Chef Kommando Cyber am Fullerton Forum in Singapur
Der Chef Kommando Cyber, Divisionär Simon Müller, nimmt vom 19. bis 21. Januar 2025 am Fullerton Forum in Singapur teil. Dabei handelt es sich um eine bedeutende internationale Veranstaltung zu sicherheitspolitischen Themen. Das Forum findet jährlich unter Teilnahme hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und internationale Beziehungen statt.
Die Notfalltreffpunkte neu auf dem Geoportal des Bundes
Die meisten Kantone haben in den letzten Jahren Standorte für Notfalltreffpunkte festgelegt. Bei Schadenereignissen von grosser Tragweite, Katastrophen und Notlagen dienen diese Notfalltreffpunkte der Bevölkerung als Kontaktpunkt zu den Behörden und als Ort, an dem Notrufe abgesetzt werden können. Die vordefinierten Standorte der Notfalltreffpunkte sind nun im Geoportal des Bundes verfügbar.
Beförderungen im Offizierskorps
Mit Wirkung ab 1. Januar 2025
Beförderungen im Unteroffizierskorps
Mit Wirkung ab 1. Januar 2025
Das Programm der Mitglieder des Bundesrates am WEF-Jahrestreffen 2025
Nächste Woche findet in Davos das 55. Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) statt. Sechs Mitglieder des Bundesrates nehmen daran teil. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter eröffnet den Anlass am Dienstag, 21. Januar 2025, gemeinsam mit WEF-Gründer Prof. Klaus Schwab.
Staatssekretär für Sicherheitspolitik Markus Mäder führt Fachgespräche in Berlin
Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, trifft am 15. und 16. Januar 2025 Amtskollegen in Deutschland, um aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen und die bilaterale Zusammenarbeit zu besprechen.
Rüstungschef empfängt Amtskollegen aus Schweden
Rüstungschef Urs Loher trifft sich mit dem schwedischen Rüstungschef Göran Mårtensson vom 16. bis zum 17. Januar 2025 im Rahmen eines bilateralen Treffens in der Schweiz. Im Zentrum stehen Gespräche mit Vertretern des Bundesamts für Rüstung armasuisse zu aktuellen Themen.
Bundesrat will obligatorischen Orientierungstag für Frauen einführen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Januar 2025 den vertiefenden Bericht des VBS zur Weiterentwicklung des Dienstpflichtsystems zur Kenntnis genommen. Er hat das VBS beauftragt, bis Ende 2025 eine Vernehmlassungsvorlage zur Einführung des obligatorischen Orientierungstages für Frauen zu erarbeiten. Zudem hat er das VBS beauftragt, ihm bis Ende 2027 Antrag zum weiteren Vorgehen zu stellen.
Stellvertretender Rüstungschef nimmt an der Jahreskonferenz der Europäischen Verteidigungsagentur teil
Der stellvertretende Rüstungschef Thomas Rothacher nimmt am 22. Januar 2025 mit einer Delegation an der Jahreskonferenz der Europäischen Verteidigungsagentur (EVA) in Brüssel teil. Das Thema der Konferenz lautet: «Neue Horizonte in der EU-Verteidigung – Ambitionen steigern, Massnahmen beschleunigen». Weiter sind Treffen mit Vertreterinnen und Vertreter der NATO und EVA geplant.
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht neuen TV-Spot für den Sirenentest
Mit einem neu gestalteten TV-Spot weist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) die Bevölkerung in der Schweiz auf den jährlichen Sirenentest hin. Der animierte Film wird ab Ende Januar auf den Schweizer TV-Sendern ausgestrahlt.
Chef Kommando Cyber am Fullerton Forum in Singapur
Der Chef Kommando Cyber, Divisionär Simon Müller, nimmt vom 19. bis 21. Januar 2025 am Fullerton Forum in Singapur teil. Dabei handelt es sich um eine bedeutende internationale Veranstaltung zu sicherheitspolitischen Themen. Das Forum findet jährlich unter Teilnahme hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und internationale Beziehungen statt.
Die Notfalltreffpunkte neu auf dem Geoportal des Bundes
Die meisten Kantone haben in den letzten Jahren Standorte für Notfalltreffpunkte festgelegt. Bei Schadenereignissen von grosser Tragweite, Katastrophen und Notlagen dienen diese Notfalltreffpunkte der Bevölkerung als Kontaktpunkt zu den Behörden und als Ort, an dem Notrufe abgesetzt werden können. Die vordefinierten Standorte der Notfalltreffpunkte sind nun im Geoportal des Bundes verfügbar.
Beförderungen im Offizierskorps
Mit Wirkung ab 1. Januar 2025
Print Friendly, PDF & Email